Zum Inhalt

Infos zu dem Komplementfachangebot

Wahl des Komplementfachs

  • Studierende im Bachelor Soziologie wählen am Ende ihres 1. Fachsemesters ihr Komplementfach
  • der Umfang des Komplementfachs beträgt insgesamt 20 Leistungspunkte
  • es kann aus 14 Fächern gewählt werden: Fächer ohne Anmeldung / Fächer mit Anmeldung

Fächer mit Anmeldung (begrenzte Anzahl an Plätzen)

  • Bildung in internationaler Perspektive (20 Plätze)
  • Psychologie (10 Plätze)
  • Journalismus (12 Plätze)
  • Rehabilitationspädagogik (15 Plätze)
  • die Anmeldefrist im WS 2022/23 ist der 31.01.2023
  • per E-Mail an die Studienkoordination der FK17
  • Angaben: Name/Matrikelnr./1. Wunsch/ (2. Wunsch)
  • bei mehr Bewerbungen als Plätzen entscheidet das Losverfahren

Fächer ohne Anmeldung

  • Angewandte Sprachwissenschaften
  • Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Kulturanthropologie des Textilen
  • Musik
  • Politikwissenschaften
  • Sport
  • Stadt- und Regionalwissenschaften
  • Statistik
  • ev. Theologie
  • Volkswirtschaftslehre

 

Für Fragen zu der Belegung von Veranstaltungen, Modulen und sonstigen Fragen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson des angebotenen Komplementfachs (siehe unten).

 

Wechsel des Komplementfachs

  • das Komplementfach kann auf Antrag einmal gewechselt werden
  • für den Wechsel sind eine Fachberatung in dem Komplementfach in das gewechselt werden soll und eine Zulassung des Prüfungsausschusses Soziologie erforderlich
  • reichen Sie bitte dafür das ausgefüllte Formular Antrag auf Komplementfachwechsel beim Prüfungsausschuss Soziologie ein

Modulhandbücher und Kontaktpersonen

Angewandte  Literatur- und Kulturwissenschaften

 Fakultät 15 (Kulturwissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt: Barabra Berendt-Metzner /

Bernd Eßmann / Jessica Heintges

Kurzvorstellung des Komplementfachs

Angewandte Sprachwissenschaften

Fakultät 15 (Kulturwissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt:  Barabra Berendt-Metzner /

Bernd Eßmann / Jessica Heintges

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Bildung in internationaler Perspektive

Fakultät 12 (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung)

*Anzahl an Plätzen: 20

Modulhandbuch

Kontakt: Dr. Anne Busian

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Evangelische Theologie

Fakultät 14 (Humanwissenschaften und Theologie)
Modulhandbuch

Kontakt: Jens Heckmann

Kurzvorstellung des Komplementfachs

Journalismus und Wissenschaftskommunikation

Fakultät 15 (Kulturwissenschaften)

*Anzahl an Plätzen: 12

Modulhandbuch

Kontakt: Stephan Mündges

Kulturanthropologie des Textilen

Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt: Jasmin Assadsolimani

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Musik

Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt: Alexander Gurdon

Politikwissenschaften

Fakultät 14 (Humanwissenschaften und Theologie)

Modulhandbuch

Kontakt: Julia Dumin

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Psychologie

Fakultät 12  (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung)

*Anzahl an Plätzen: 10

Modulhandbuch

Kontakt: Dr. Linda Wirthwein

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Rehabilitationspädagogik

Fakultät 13 (Rehabilitationswissenschaften)

*Anzahl an Plätzen: 15

Modulhandbuch

Kontakt: Dr. Claudia Gottwald

Kurzvorstellung des Komplementfachs

Sport

Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt: Jürgen Swoboda

Kurzvorstellung des Komplementfachs

 

Stadt- und Regionalsoziologie

Fakultät 9 (Raumplanung)

Modulhandbuch

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Frank

Statistik

Fakultät 5 (Statistik)

Modulhandbuch

Kontakt: Caroline Kries / Prof. Dr. Philipp Doebler


 

 

VWL

Fakultät 11 (Wirtschaftswissenschaften)

Modulhandbuch

Kontakt: Dr. Jessica Donato

Kurzvorstellung des Komplementfachs

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.