Wahl des Komplementfachs
- Studierende im Bachelor Soziologie wählen zu Beginn ihres Studiums ein Komplementfach (im 1. FS)
- der Umfang des Komplementfachs beträgt insgesamt 20 Leistungspunkte
- es kann aus 14 Fächern gewählt werden: Fächer ohne Anmeldung / Fächer mit Anmeldung
Fächer mit Anmeldung (begrenzte Anzahl an Plätzen)
- Bildung in internationaler Perspektive (20 Plätze)
- Psychologie (10 Plätze)
- Journalismus (12 Plätze)
- Rehabilitationspädagogik (15 Plätze)
- die Anmeldefrist im WS 2023/24 ist der 06.10.2023 (Anmeldung in der O-Woche)
- per E-Mail an die Studienkoordination der FK17
- Angaben: Name/Matrikelnr./1. Wunsch/ (2. Wunsch)
- bei mehr Bewerbungen als Plätzen entscheidet das Losverfahren
Fächer ohne Anmeldung
- Angewandte Sprachwissenschaften
- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
- Kulturanthropologie des Textilen
- Musik
- Politikwissenschaften
- Sport
- Stadt- und Regionalwissenschaften
- Statistik
- ev. Theologie
- Volkswirtschaftslehre
Für Fragen zu der Belegung von Veranstaltungen, Modulen und sonstigen Fragen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson des angebotenen Komplementfachs (siehe unten).
Vorstellung der Komplementfächer
Im Rahmen der O-Woche werden am Mittwoch 04.10. und Donnerstag, 05.10. alle 14 Komplementfächer vorgestellt. Bitte tragen Sie sich in die Liste ein (Link per E-Mail), zu welchem Vortrag Sie verbindlich kommen werden.
Sofern Plätze frei sind, können Sie an so vielen Vorträgen teilnehmen, wie Sie wünschen. Die Anzahl an Plätzen ist auf 40 begrenzt.
WICHTIG: Die Anmeldung in der Liste ist ausschließlich für die Vorträge; damit wählen Sie noch nicht Ihr Komplementfach.

Wechsel des Komplementfachs
- das Komplementfach kann auf Antrag einmal gewechselt werden
- für den Wechsel sind eine Fachberatung in dem Komplementfach in das gewechselt werden soll und eine Zulassung des Prüfungsausschusses Soziologie erforderlich
- reichen Sie bitte dafür das ausgefüllte Formular Antrag auf Komplementfachwechsel beim Prüfungsausschuss Soziologie ein
Modulhandbücher und Kontaktpersonen
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät 15 (Kulturwissenschaften) Kontakt: Barabra Berendt-Metzner / Bernd Eßmann / Jessica Heintges Kurzvorstellung des Komplementfachs | Angewandte Sprachwissenschaften Fakultät 15 (Kulturwissenschaften) Kontakt: Barabra Berendt-Metzner / Bernd Eßmann / Jessica Heintges Kurzvorstellung des Komplementfachs |
Bildung in internationaler Perspektive Fakultät 12 (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) *Anzahl an Plätzen: 20 Kontakt: Dr. Anne Busian Kurzvorstellung des Komplementfachs
| Evangelische Theologie Fakultät 14 (Humanwissenschaften und Theologie) Kontakt: Jens Heckmann Kurzvorstellung des Komplementfachs |
Journalismus und Wissenschaftskommunikation Fakultät 15 (Kulturwissenschaften) *Anzahl an Plätzen: 12 Kontakt: Stephan Mündges | Kulturanthropologie des Textilen Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften) Kontakt: Jasmin Assadsolimani Kurzvorstellung des Komplementfachs
|
Musik Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften) Kontakt: Alexander Gurdon | Politikwissenschaften Fakultät 14 (Humanwissenschaften und Theologie) Kontakt: Julia Dumin Kurzvorstellung des Komplementfachs
|
Psychologie Fakultät 12 (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) *Anzahl an Plätzen: 10 Kontakt: Dr. Linda Wirthwein Kurzvorstellung des Komplementfachs
| Rehabilitationspädagogik Fakultät 13 (Rehabilitationswissenschaften) *Anzahl an Plätzen: 15 Kontakt: Dr. Claudia Gottwald Kurzvorstellung des Komplementfachs |
Sport Fakultät 16 (Kunst- und Sportwissenschaften) Kontakt: Jürgen Swoboda Kurzvorstellung des Komplementfachs
| Stadt- und Regionalsoziologie Fakultät 9 (Raumplanung) Kontakt: Prof. Dr. Susanne Frank |
Statistik Fakultät 5 (Statistik) Kontakt: Caroline Kries / Prof. Dr. Philipp Doebler
| VWL Fakultät 11 (Wirtschaftswissenschaften) Kontakt: Dr. Jessica Donato Kurzvorstellung des Komplementfachs |