Master »Alternde Gesellschaften«
Der Masterstudiengang versteht das kollektive Altern in unserer Gesellschaft als eine der wichtigsten individuellen, institutionellen und gesamtgesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben unserer Zeit.
Seine übergreifende Zielsetzung besteht darin, fundiertes Wissen über individuelles und gesellschaftliches Altern und methodische Kompetenz im Bereich der empirischen Sozialforschung zu vermitteln.
Ziel ist es, Studentinnen und Studenten in die Lage zu versetzen, bereits bestehende als auch künftige Herausforderungen, die mit einer alternden Gesellschaft verbunden sind, innerhalb spezifischer Tätigkeitsbereiche in Forschung und Praxis zu erkennen und eigenverantwortlich erforschen und gestalten zu können.
Stimmen zum Studium
»Der Master bietet einen Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und Risiken einer alternden Gesellschaft«
» #visionär #Zukunft #gleichheitundgerechtigkeit #singularisierung #dreifachesaltern #nachhaltig«
TU Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie Alternder Gesellschaften
Sekretariat: Jana Dreypelcher
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
E-Mail: Alternde.Gesellschaftentu-dortmundde
Anfragen an den Prüfungsausschuss zur nachträglichen Anerkennung von Leistungen, externen PrüferInnen oder anderen in der Prüfungsordnung geregelten genehmigungspflichtigen Ausnahmefällen richten Sie bitte schriftlich an den Prüfungsausschuss und senden sie an das Sekretariat (siehe Kontakt) oder legen sie ins Postfach. Nach Prüfung leitet der Prüfungsausschuss die Entscheidung direkt an die Prüfungsverwaltung weiter, die Sie dann über das Ergebnis informiert.
Aufgaben
- Leitung und Koordination des Studiengangs
- Einhaltung der Prüfungsordnung
- Prüfung von Zweifels-, Einzel- und Härtefällen
- Anrechnung von Leistungen
Mitglieder
Professorinnen:
- Prof. Dr. Martina Brandt (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Monika Reichert
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
- Miriam Grates
- Kim Kusserow
Studentische Mitglieder:
- Alina Lenz
- Julius Wiegand
Externes Mitglied:
- Prof. Dr. Christoph Strünck
- Prüfungsordnung 2020
- Modulhandbuch 2016
- Prüfungsordnung 2011
- Modulhandbuch 2011
- Bescheinigung Aktive Teilnahme
- Übersicht der Veranstaltungen zum Nachholen der Leistungspunkte im Bereich Methoden und Statistik
- Formular für anzurechnende Leistungspunkte im Bereich der empirischen Sozialforschung
Hinweis: Den Laufzettel zur Anmeldung der Masterarbeit erhalten Sie im Prüfungsamt.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.