Bachelor Soziologie
Bewirb' dich jetzt und starte im Oktober das Studium an der TU Dortmund
„Fridays for Future“ – kurzer Hype oder neue Klimabewegung? Welchen Einfluss haben Apps wie Tinder auf die Liebesbeziehungen? oder auch: Coronakrise – was bedeutet die Pandemie für den Zusammenhalt der Gesellschaft?
Das sind nur einige Themen, mit denen wir uns in der Soziologie beschäftigen und Beispiele dafür, wie man über das Alltagsverständnis hinaus Fragestellungen (wissenschaftlich) bearbeitet.

Allgemein beschäftigt sich die Soziologie mit dem Zusammenleben der Menschen in Gesellschaften. Vielfältige Dinge, die uns täglich im Alltag begegnen und mitunter selbstverständlich erscheinen, werden dabei hinterfragt.
Wie und warum wandeln sich solche Felder oder aber bleiben bemerkenswert stabil? Man denke hier etwa an Strukturen sozialer Ungleichheiten oder zögerliche Umsetzungen klimapolitischer Ziele, aber auch an familiale Solidaritäten. Die Soziologie stellt ein breites theoretisches und methodisches Instrumentarium bereit, um solche Zusammenhänge und Prozesse zu erschließen und kritisch zu reflektieren.
Wie formuliert man eine gute Frage in einer Umfrage? Wen befragt man überhaupt? Ist eine Befragung in der Fußgängerzone eine „Zufallsauswahl“? Wie wertet man die Daten nun aus? Hier spielen nicht nur methodische Fragen eine große Rolle, sondern auch die unterschiedlichen soziologischen Felder.
Erfahre mehr über Soziologie und studiere bei uns an der TU Dortmund!
Hier klicken --> Campusportal
Mailing-Liste für den Studiengang Bachelor Soziologie
Für die interne Kommunikation, wichtige Mitteilungen und Infos rund um den Studiengang Bachelor Soziologie gibt es einen E-Mail-Verteiler.
Eintragen und keine Info mehr verpassen!
Allgemeine Informationen zum Studium und zu der Orientierungswoche gibt es auf der Seite Studieneinstieg.
Lehrangebot Sommersemester 2022
Hier geht es zum LSF
Übersicht über das Lehrangebot im Bachelor Soziologie für das Sommersemester 2022 (Änderungen vorbehalten):
Studiengang Bachelor Soziologie
Facebook-Gruppe: Facebook Gruppe WS 21/22
Whatsapp-Gruppe: "BA Soziologie WS 21/22“, der Einladungslink kann per E-Mail angefragt werden.
Fakultät Sozialwissenschaften
Instagram: www.instagram.com/sowi.tudortmund
Facebook: www.facebook.com/fksowitudortmund
Hier gibt es eine Übersicht zum Stundenplan WS 2021/22 .
Der nächstmögliche Beginn des Studienstarts im Bachelor Soziologie ist im Wintersemester 2022/23.
Im Wintersemester 2022/23 ist der Studiengang Bachelor Soziologie zulassungsbeschränkt (Orts-NC).
Bitte beachten Sie die entsprechenden Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge (ca. Mitte Juni - Mitte Juli).
Wahl des Komplementfachs
Studierende im Bachelor Soziologie wählen am Ende ihres 1. Fachsemesters ihr Komplementfach. Zur Zeit bestehen Vereinbarungen mit 14 Fächern von Fakultäten der TU Dortmund.
Kurzvorstellungen der Fächer
(Präsentationen der Info-Veranstaltungen vom 14.01.2022 + 21.01.2022)
- Bildung in internationaler Perspektive: Präsentation
- Politikwissenschaft: Präsentation
- Psychologie: Präsentation
- Rehabilitationspädagogik: Präsentation
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Präsentation
Modulhandbücher der Komplementfächer
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Angewandte Sprachwissenschaften
Bildung in internationaler Perspektive
Evangelische Theologie
Journalismus und Wissenschaftskommunikation
Kulturanthropologie des Textilen
Musik
Politikwissenschaften
Psychologie
Rehabilitationspädagogik
Sport
Stadt- und Regionalsoziologie
Statistik
VWL
Internationalisierung schon während des Bachelostudiums - das fünfte Semester ist als 'Mobility-Semester' konzipiert.
Dabei könnt ihr an einer unserer Partneruniversitäten studieren oder selbständig einen Studienplatz an einer ausländischen Universität organisieren.
Unsere Partneruniversitäten mit englischsprachigen Angeboten sind z.Zt. (weitere können folgen):
- Blagoevgrad, Bulgarien, South West University
- Kuopio, Finnland, University of Eastern Finland
- Tours, Frankreich, University of Tours
- Trento, Italien, University of Trento
- Salerno, Italien, University of Salerno
- Twente, Niederlande, University of Twente
- Krakau, Polen, Jagiellonian University
- A Coruña, Spanien, University of A Coruña
- Salamanca, Spanien, University of Salamanca
Umfangreiche Informationen und Beratungsveranstaltungen werden durch den Erasmusbeauftragten der Fakultät und das Referat Internationales der TU Dortmund bereitgestellt und angeboten.
In Härtefällen kann das Auslandssemester auf schriftlichen Antrag durch ein Forschungspraktikum ersetzt werden.
TU Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Ansprechpartnerin: Dr. Silke Kohrs
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
E-Mail: studienberatung.fk17tu-dortmundde
Anfragen an den Prüfungsausschuss zur nachträglichen Anerkennung von Leistungen, externen Prüfer*innen oder anderen in der Prüfungsordnung geregelten genehmigungspflichtigen Ausnahmefällen richten Sie bitte schriftlich an den Prüfungsausschuss und senden sie an das Sekretariat oder legen sie in das Postfach. Nach Prüfung leitet der Prüfungsausschuss die Entscheidung direkt an die Prüfungsverwaltung weiter, die Sie dann über das Ergebnis informiert.
Aufgaben
- Leitung und Koordination des Studiengangs
- Einhaltung der Prüfungsordnung
- Prüfung von Zweifels-, Einzel- und Härtefällen
- Anrechnung von Leistungen
Hinweis zum Auslandssemester/Forschungspraktikum
- Regelungen, die das Auslandssemester und ersatzweise das Forschungspraktikum betreffen, sind in der Prüfungsordnung unter '§ 7 Auslandssemester/Forschungspraktikum' zu finden;
- für nähere Ausführungen, u.a. in welchen Fällen ein Forschungspraktikum beantragt werden kann, beachten Sie bitte auch die Informationen im Modulhandbuch (Modul 11).
Mitglieder des Prüfungsausschusses
Professorinnen:
- Prof. Dr. Angelika Poferl (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Mona Motakef (stv. Vorsitzende)
- Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
- Prof. Dr. Nicole Burzan (Vertretung)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
- Marthe Zirngiebl
- Philipp Kadelke (Vertretung)
Studentische Mitglieder:
- Hanna Wilmes
- Barbara Lenders (Vertretung)
Wir bieten eine soziologische Qualifikation mit einer Schwerpunktsetzung auf sechs zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels. Soziologisches Denken und theoretische Ansätze werden im Anschluss an Einführungsveranstaltungen ganz konkret in Verbindung mit diesen Feldern vermittelt (die Studierenden wählen zwei davon):
- Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede
- Lebenslauf und Biographie
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Arbeit, Organisation und Technik
- Wissen und Bildung
- Umwelt und Innovation
Der 'Flyer' zum Anklicken - kurz & informativ
Methodenkompetenz
Es werden Kompetenzen sowohl in qualitativ-interpretativen als auch in quantitativen Forschungsmethoden vermittelt. Forschungswerkstätten ermöglichen forschendes Lernen an konkreten praktischen Beispielen in beiden Methodensträngen für die Studierenden.
Praxisorientierung
Veranstaltungen zu Berufsfeldern und Schlüsselqualifikationen, Schreibwerkstätten, Sprachkurse und die Option einer Tutorentätigkeit bieten zusätzliche Qualifikationen für die Berufspraxis.
Internationalisierung
Wir sind bestrebt, den internationalen Studierendenaustausch bereits im Bachelorstudium zu intensivieren, ohne dabei die Regelstudienzeit zu überschreiten.
Im gesamten Verlauf des Studiums werden unterschiedliche englischsprachige Veranstaltungen angeboten und das 5. Semester ist als Auslandsemester konzipiert.
Weitere Informationen - auch zu den Partneruniversitäten - unter 'Auslandssemester'.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.