Qualitätsverbesserungskommission (QVK)

Die Frist zur Einreichung von Anträgen an die Qualitätsverbesserungskommission endet am 6. Februar 2023.
Bei Fragen oder Anmerkungen zur Qualitätsverbesserungskommission wenden Sie sich gerne an eine der folgenden Ansprechpartnerinnen:
Vorsitz
- Marius Daume (marius.daumetu-dortmundde)
Stellvertretender Vorsitz
- Jun.-Prof. Dorothee Gronostay (dorothee.gronostaytu-dortmundde)
Gemäß §4(1) der Fakultätsordnung gehören der QVK zwei stimmberechtigte Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer/-innen, zwei stimmberechtigte Mitglieder aus der Gruppe der wissenschaftlich Beschäftigten und fünf Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden an. In dieser Kommission verfügen die studentischen Vertreter/-innen über die Stimmenmehrheit. Die Amtszeit der gewählten Vertreter/-innen beträgt zwei Jahre, im Falle der Studierenden ein Jahr.
Mitglieder
Studiendekan (ohne Stimmrecht)
- Dr. Arne Niederbacher
Professor/-innen
- Jun.-Prof. Dr. Dorothee Gronostay
- Prof. Dr. Cornelius Schubert
Wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen
- Lukas Conrad Brandt
- Dr. Giesela Steenbuck
Studierenden
- Marius Daume
- Katharina Pauline Hast
- Lena Kukowka
- Felix Fankhänel
- Beyzanur Bayrak
Die Aufgaben der Qualitätsverbesserungskommission (QVK) ergeben sich aus dem „Gesetz zur Verbesserung der Chancengleichheit beim Hochschulzugang in Nordrhein-Westfalen“ vom 1. März 2011. Demnach werden den Hochschulen zur Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen – und als Ausgleich für den Wegfall der Studienbeiträge zum Wintersemester 2011/12 – jährlich Mittel in Höhe von mindestens 249 Millionen Euro zweckgebunden zur Verfügung gestellt. An der TU Dortmund werden die zugewiesenen QV-Mittel in Höhe von ca. 13 Mio. jährlich[1] nach einem Verteilungsschlüssel (z.B. Studierendenzahl in 1,5-facher Regelstudienzeit) den Fakultäten zugeteilt.
Die QVK der Fakultät Sozialwissenschaften organisiert das Verfahren zur Beantragung von QV-Mitteln, die unserer Fakultät zugewiesen wurden. Sie entscheidet über die Förderwürdigkeit der eingereichten Anträge und leitet ihre Beschlussempfehlungen an das Dekanat weiter.
[1] Vgl. Homepage der zentrale Qualitätsverbesserungskommission der TU Dortmund, https://www.tu-dortmund.de/studium/qualitaetsmanagement/qualitaetsverbesserungsmittel/
Umfangreiche Informationen zur Antragsstellung finden Sie im internen Bereich der Fakultät Sozialwissenschaften.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.