Nacht der Beratung
"Einmal im Jahr lädt die TU Dortmund interessierte Schülerinnen und Schüler Ende Juni zur Nacht der Beratung ein. Traditionell findet dieses Event zeitgleich an vielen Hochschulen in NRW als landesweiter „Langer Abend der Studienberatung“ statt.
An der TU Dortmund können sich Studieninteressierte am 15.06.23 über alle studienrelevanten Themen informieren und erhalten nützliche Tipps zur Studienwahl, zur Studienfinanzierung und zur Bewerbung. Interessierte Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag mit Studierenden oder Fakultäten direkt ins Gespräch kommen und den Campus erkunden."

Infostand + Vortrag
Die Fakultät Sozialwissenschaften ist mit zahlreichen Angeboten vertreten; am Infostand könnt ihr euch über die drei Fachstudiengänge beraten lassen:
- Bachelor Soziologie
- Master Soziologie und
- Master Alternde Gesellschaften
Ebenso gibt es einen Vortrag über Inhalte und Aufbau der Studiengänge. Vorbeischauen lohnt sich!
Thema des Vortrags: "Vorgestellt werden die BA-/MA- Studiengänge „Soziologie“ und „Alternde Gesellschaften“ der Fakultät Sozialwissenschaften. Welche Themen werden behandelt, passt der Studiengang zu mir und welche Berufe gibt es? Hier sollen Beispiele aus der Praxis einen Einblick bieten.
Handlungen einzelner Personen erscheinen oft als eine Entscheidung die nur diese Person etwas angeht. Entschließen sich viele Personen zu bestimmten Handlungen (oder auch nicht) hat dies zum Teil weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Umgekehrt entscheiden sich auch erst viele Personen für etwas, wenn entsprechende Strukturen dies ermöglichen. Das Studium der Soziologie eröffnet eine Perspektive dafür, dass die oftmals im Alltag für selbstverständlich gehaltenen Zusammenhänge zu hinterfragen sind.
Im Studiengang Alternde Gesellschaft werden Themen des (individuellen+gesellschaftlichen) Alterns und die damit einhergehenden sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Transformationsprozesse behandelt".
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich fachkundig beraten zu lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Interessierte, zukünftige Studierende und ihre Angehörigen sind herzlich Willkommen. Das Team der Studienfachberatung freut sich auf Sie!
Weitere Informationen gibt es hier: Nacht der Beratung
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.