Zum Inhalt

Call for Papers: Narrative Macht im planetaren Diskurs

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Graz, Österreich
Veran­stal­tungs­art:
  • Promotionskolleg

Deadline: 27.03.2025
Veranstaltungsort: Graz, Österreich
Veranstaltungsart: Ad-Hoc-Gruppe; ÖGS-Kongress

Beteiligte Personen: Svea Kietzmann Promotionskolleg „Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften“; TU Dortmund
Laura Dominique Pesliak Promotionskolleg „JUST – Gerechte und nachhaltige Transformation; Universität Kassel

Wie beeinflussen Narrative über Natur und Gesellschaft die sozial-ökologische Transformation? Die Ad-hoc-Gruppe „Narrative Macht im planetaren Diskurs – Zwischen Katalysator und Barriere für eine gerechte sozial-ökologische Transformation“ untersucht, wie Diskurse über Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung von Machtverhältnissen geprägt sind.

Politische, mediale und klimaaktivistische Narrative interagieren und formen Realitäten. Vom globalen Rechtsruck bis hin zur medialen Berichterstattung über Naturkatastrophen. Welche Akteure dominieren diese Diskurse? Wie entstehen gesellschaftliche Mobilisierungsbewegungen? Und wie beeinflussen soziale Ungleichheiten diskursive Deutungsmuster?

Wir laden dazu ein, Forschungsarbeiten aus den Bereichen Wissens- und Umweltsoziologie, politische Ökologie, soziale Bewegungsforschung und intersektionale Diskursanalyse einzureichen. Willkommen sind qualitative und quantitative Studien, von Diskursanalysen über historische Vergleiche bis hin zu intersektionalen Perspektiven. Besonders ermutigen wir Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme.

Deadline für Abstracts (max. 2500 Zeichen inkl. Leerzeichen): 27.03.2025
Einreichung an: Svea.kietzmann@tu-dortmund.de


Das Format umfasst Vorträge mit einer anschließenden Fishbowl-Diskussion. Wir freuen uns auf spannende Beiträge.

Der ganze Call:

DAS KLIMA DER GESELLSCHAFT

28. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie

Call for Papers für die Ad-Hoc-Gruppe

© ‎ ‎ ‎