Zum Inhalt
Julius Wiegand

Soziale Innovationen für die Herausforderungen in alternden Bevölkerungen: Arbeitsorganisation und Beschäftigung in der stationären Altenpflege

Eine Million Pflegekräfte werden 2050 benötigt. Das sind doppelt so viele Pflegekräfte, wie 2023 insgesamt beschäftigt waren. Dieses Vakuum wird nicht durch Arbeitsmigration, Rückgewinnungsstrategien oder mehr Frauen in Erwerbsarbeit gefüllt werden. Die derzeitigen Rahmenbedingungen führen zu einer Überbelastung der Altenpfleger*innen und treffen Beschäftigtengruppen unterschiedlich (Gender, Race.). Anzuführen sind die geringe Wertschätzung/Bezahlung sowie die unzureichende Arbeitsorganisation, denn trotz gleicher Rahmenbedingungen variieren die Qualität von Arbeit und Pflege in unterschiedlichen Einrichtungen der stationären Altenpflege.

Welche Sozialen Innovationen gibt es in der stationären Altenpflege und welches Problemlösungspotenzial bieten sie für die Gestaltung von Arbeit und Pflege? Diesen Fragen will ich nachgehen. Der theoretische Beitrag besteht darin, dass ich das Konzept von Sozialen Innovationen auf Arbeit beziehe. Empirisch will ich aufzeigen, welches Problemlösungspotenzial Soziale Innovationen (u.a. neue Formen der Arbeitsorganisation, menschenorientierte Nutzung digitaler Technologien etc.) für die Arbeits- und Pflegesituation in der stationären Altenpflege haben. Das Gestaltungspotenzial wird auf folgende Faktoren untersucht:

  • Beschäftigungsfähigkeit
  • Differenzkategorien (Gender, Race)
  • Autonomie und Partizipation
  • Nachhaltige Veränderung sozialer Praktiken

Um die geschilderte Forschungslücke zu schließen, verwende ich ein qualitatives vergleichendes Fallstudiendesign, und nutze für die Erhebung eine Methodentriangulation (Interviews, Beobachtung, Befragung). Die Verbindung aus explorativem und explikativem Ansatz ist von Bedeutung, da Innovationsprozesse sich wie die Arbeitswelt in einem stetigen Wandel befinden und nicht abgeschlossen sind. Die Datenauswertung erfolgt anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring.

Den Hintergrund des Dissertationsvorhabens bilden drei theoretische Zugänge: Soziale Innovationen als Rekonfiguration von sozialen Praktiken, arbeitssoziologische Konzepte (System Model of Professional Well-being, Job-Demands-Resources-Models) und Perspektiven auf Intersektionalität (Fokus auf Gender und Race).