Zum Inhalt
Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften

Publikationen und Vorträge

Im Zentrum des Bildes ist ein Tisch auf dem viele Papiere ausgebreitet sind. Eine Gruppe studierenden sitzt um den Tisch herum und diskutiert. © StockSnap ​/​ Pixabay

2025

Publikationen:

Cohn-Schwartz, E., Gooldin, S., Meiry, L., Heidemann, R. & Bachner, Y. G.: The unique characteristics of "families of choice" and families of origin of older LGBTQ+ adults: Are they related to mental health? Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. Online first: https://doi.org/10.1007/s00127-025-02919-y.

Heidemann, R.: Selbstwertunterschiede nach sexueller Orientierung in Deutschland: Veränderungen im Zeitverlauf. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Online first: https://doi.org/10.1007/s00391-025-02486-6.

Schäfer, L.: Alltagswürde: Differierende Würdekonstruktionen im Alltag von Personen mit Demenz. In Pofel, A., Eisewicht, P., Hitzler, R., Kirchner, B., Wustmann, J., Schröer, N. (Hrsg.): Perspektivendifferenz. Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns, Essen: Oldib Verlag.

Vorträge:

Bock, S.: Age(ing) over generations: Labour migrants from North Africa in the context of the recruitment agreements of the 1960s in the Federal Republic of Germany. Conference of the 5th International Association of Sociology, Rabat, Marokko.

Bock, S.: Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit(en) innerhalb der Migration. 10. Interdisziplinäre Konferenz der DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien: Zugehörigkeit(en) in einer globalisierten Welt (CDEA), Porto Alegre, Brasilien.

Bock, S.: Bericht aus der Dissertation: Arbeitsmigrant:innen aus Nordafrika im Rahmen der Anwerbeabkommen der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Gastbeitrag im Kolloquium der interdisziplinären Alternswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, Online.

Bock, S.: Racism over the life course: The example of the descendants of ‘guest workers’ from North Africa in Germany. Transitions in ageing: An interdisciplinary framework for research. Lake Como School of Advanced Studies, Como, Italien.

Bock, S.: Transgenerationales Erinnern: ‚Gastarbeiter:innen‘ aus Marokko und Tunesien und ihre Nachkommen. Gemeinsame Frühsommertagung der Sektionen Soziale Probleme, Soziale Kontrolle und Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Umkämpftes Erinnern in einer postmigrantischen Gesellschaft, München.

Heidemann, R.: Sexuelle Orientierung und soziale Ungleichheit im Alter: Ressourcen und Lebenszufriedenheit bei Unterstützungsbedarfen in Deutschland. Gemeinsame Fachtagung der Sektion III & IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Jena.

Kietzmann, S.: Emotionale Kommunikation als Katalysator gesellschaftlicher Transformation: Die emotionale Konstruktion von Zukunft. Sektionsveranstaltung der Sektion Körper- und Emotionssoziologie zum Thema: Antagonistische Gefühle: Affektive Polarisierung in Gegenwartsgesellschaften. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Graz, Österreich.

Kietzmann, S.: Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? Zwischen Klimakrise, Verantwortung und Zukunft. Public Climate School, Freiburg.

Wilmes H.: Bisexualität und Alter(n): Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Gemeinsame Fachtagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Jena.

Wilmes, H.: Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit: Leerstellen in den Wissensbeständen zu Alter(n) und geschlechterübergreifendem Begehren. 8. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF), Basel, Schweiz.

Wiegand, J.: Selbstständige Arbeit in der Pflege und Betreuung: Hybride Beschäftigungsformen in der Altenpflege – Springerpools als innovativer Lösungsansatz zur Eindämmung der Leiharbeit. Tagung, Aachen.

Wiegand, J.: Vortrag zum Dissertationsvorhaben beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V., Aachen.

Wiegand, J.: Zur Zukunft der Pflegearbeit in der Arbeitswelt 5.0: Zur Ambivalenz von Pflegeinnovationen am Beispiel von Personalausfallkonzepten in der Altenpflege. GfA Frühjahrskongress, Sankt Augustin.

Poster auf Fachtagungen:

Bock, S.: Alter(n) über Generationen: Arbeitsmigrant:innen aus Nordafrika (und ihre Nachkommen) im Rahmen der Anwerbeabkommen der 1960er Jahre in der BRD. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Duisburg-Essen.

Friedrichs, P. & Schütz, J.: Zwischen Pflege & Teilhabe: Eine altersvergleichende empirische Analyse von Pflegebegutachtungsdaten zur Identifikation von Teilhabebedarfen bei Menschen mit Young Onset Dementia. Gemeinsame Fachtagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Jena. [Prämiert mit Posterpreis der Konferenz].

Sakamoto, J. S.: Aging in place: Understanding home- and community-based services in Germany and Japan, crossing boundaries: Transnational and transdisciplinary perspectives on (re)configurations of space in ageing societies. Final conference of the DFG & ANR-funded research project: SPAGE: The social production of space and ageing. A French-German dialogue towards new theoretical approaches and research pathways, Frankfurt.

Schäfer, L.: Alltagswürde: Ethnografische Perspektiven auf physische, psychische und soziale Integrität. 20. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, Berlin.

Wiegand, J.: Care-Krise, Prekarisierung, Machtasymmetrien – Springerpools als institutionelle Innovation zur Eindämmung der Leiharbeit in der Altenpflege, SAMF e.V. Jahrestagung Arbeit – Macht – Würde, Berlin.

Wiegand, J.: From deregulation to intervention: Institutional innovations against dysfunctional temporary work in German elderly care. Eu-SPRI forum annual conference shaping societal futures with STI policies.

Wiegand, J.: Springerpools als Soziale (Reparatur-)Innovation zur Eindämmung der Zeitarbeit in der Altenpflege – Eine prozessorientierte Innovationsanalyse. 20. Berliner Methodentreff, Berlin.

2024

Vorträge:

Bock, S: „Alter(n) über Generationen – die Nachkommen von „Gastarbeiter:innen“ aus Nordafrika“ am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Working Lab Migration und Teilhabe, Duisburg (online).

Bock, S: Die alternde Migrationsgesellschaft am Interdisziplinäres Zentrum für Integrations – und Migrationsforschung und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung, Working Lab Migration und Geschlecht, Essen.

Friedrichs, P.: Vorstellung des Dissertationsprojekts beim Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Freiburg.

Friedrichs, P.: Vorstellung des Dissertationsprojekts. Methodenworkshop Mixed Methods der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Sozialpolitik, des DemSoz-Projektes der Technischen Hochschule Köln und des Promotionskollegs NRW, Köln.

Friedrichs, P.: Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz. Fachveranstaltung Jung erkrankte Menschen mit Demenz unter 65 der Alternativen 60 plus im Kreis Mettmann und des Kreisdemenznetz Mettmann.

Friedrichs, P.: Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz. Veranstaltung für Fachkräfte und Betroffene „Demenz mitten im Leben - Selbstbestimmung und Teilhabe so lange wie möglich“ des Landesverbands der Alzheimergesellschaften NRW eV., Projekt JaDe, online.

Friedrichs, P.: Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz zur Sicherung ihrer Teilhabe: Vorstellung des Promotionsvorhabens. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Alter(n) und Gesellschaft sowie Medizin- und Gesundheitssoziologie, Dortmund.

Friedrichs, P.: Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz. Monatliches Netzwerktreffen des Kompetenzzentrums Gerontopsychiatrische Beratung und der Landesfachstelle Demenz der Stadt Braunschweig, Braunschweig.

Heidemann, R.: Queeres Alter(n) in Deutschland: Potentiale und Herausforderungen für die quantitative Sozialforschung. Vortrag im Rahmen eines Arbeitstreffens im Bayrischen Zentrum Pflege Digital, Kempten.

Heidemann, R.: Selbstwert und sexuelle Orientierung in der zweiten Lebenshälfte: Veränderungen im Zeitverlauf. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, Wien.

Heidemann, R.: Queeres Alter(n) mit Unterstützungsbedarfen in Deutschland: Vorstellung des Promotionsvorhabens. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Alter(n) und Gesellschaft sowie Medizin- und Gesundheitssoziologie, Dortmund.

Kietzmann, S: Transformation der Klimaprotestbewegungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kommunikation und gesellschaftlicher Resonanz. Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (online).

Schäfer, L.: Alltagswürde von Menschen mit Demenz: Vorstellung des Promotionsvorhabens. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Alter(n) und Gesellschaft sowie Medizin- und Gesundheitssoziologie, Dortmund.