Zum Inhalt
Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften

Promotionsprogramm

Im Zentrum des Bildes ist ein Tisch auf dem viele Papiere ausgebreitet sind. Eine Gruppe studierenden sitzt um den Tisch herum und diskutiert. © StockSnap ​/​ Pixabay

Das Kolleg-Team an der TU Dortmund hat für die erfolgreiche Durchführung des Promotionskollegs „Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften“ gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale, kann es doch auf eine lange Tradition soziologischer Grundlagenforschung, Methodenverknüpfungen sowie der transformativen Forschung unter anderem im Hinblick auf den Forschungsschwerpunkt „Leben in alternden Gesellschaften“ und den interdisziplinär angelegten Masterstudiengang „Alternde Gesellschaften“ aufsetzen. Die gemeinsame wissenschaftliche und methodische Qualifizierung der Stipendiat*innen wird im Zentrum für HochschulBildung (zhb) gebündelt.

Das Studienprogramm umfasst verschiedene Arbeitsformate und Veranstaltungen. Dazu zählen regelmäßige Kolleg- und Lehrbereichkolloquien, Klausurworkshops und „field trips“. Die Stipendiat*innen können zudem je nach Bedarf Angebote im Rahmen des strukturierten Studienprogramms nutzen. Dieses umfasst eine passgenaue Betreuung, die sich an den Bedarfen der Stipendiat*innen orientiert und strategische Karriereberatung und -mentoring.

Das Promotionsprogramm bietet die Vorzüge einer auf Austausch angelegten strukturierten Doktorand*innenausbildung, ermöglicht gleichzeitig aber auch ausreichend Freiräume für individuelles Forschen.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.