Neue Forschungsperspektiven auf Reichtum
- News
- Fakultät

Im Rahmen der Förderlinie „Perspektiven auf Reichtum: Die (Re-)Produktion von Reichtum“ fördert die VolkswagenStiftung für drei Jahre ein Projekt von Prof. Nicole Burzan von der Fakultät Sozialwissenschaften mit rund 549.000 Euro. Sie untersucht gemeinsam mit Prof. Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen Reichtum als dynamisches Feld sozialer Beziehungen. Prof. Christian Neuhäuser von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der TU Dortmund ist an einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „Contestation of the Liberal Script“ der Freien Universität Berlin beteiligt, das die VolkswagenStiftung in der gleichen Förderlinie für vier Jahre mit rund 800.000 Euro unterstützt.
„Sehr privilegierte Gesellschaftsschichten sind in der soziologischen Forschung bislang unterrepräsentiert“, erklärt Prof. Nicole Burzan. Nachdem sie und Prof. Berthold Vogel in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt bereits die Statusreproduktion in der Mittelschicht untersucht haben, wenden sie sich im von der VolkswagenStiftung geförderten Nachfolgeprojekt „Reichtum als soziale Beziehung. Intergenerationale Perspektiven auf die familiale (Re)Produktion von Reichtum“ nun reichen Familien zu.
Im Fokus steht dabei nicht die ökonomische Lage einzelner Personen, sondern das soziale Geflecht der Familienmitglieder untereinander. „Wir betrachten unter anderem die Beziehungen zwischen den Generationen. Ein interessanter Aspekt ist in dem Zusammenhang beispielsweise, wie die Nachfolge in Familienunternehmen geregelt wird“, sagt Prof. Nicole Burzan. Die beiden Wissenschaftler*innen werden qualitative Familieninterviews führen und dabei unter anderem untersuchen, wie der Reichtum in der Familie entstanden ist und wie er weiter gesichert wird bzw. gesichert werden soll. „Mit dem Projekt wollen wir – jenseits von Klischees – Erkenntnisse darüber gewinnen, welchen Einfluss der Reichtum auf die Einstellungen und Machtvorstellungen der Personen hat“, so Prof. Burzan.
Den vollständigen Newsbeitrag finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des Lehr- und Forschungsbereichs Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.