AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 5.0: SKILLS ALLIANCE FOR INDUSTRIAL SYMBIOSIS (SPIRE-SAIS)
- News
- Studium
- Fakultät

AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 5.0: SKILLS ALLIANCE FOR INDUSTRIAL SYMBIOSIS (SPIRE-SAIS)
Das länderübergreifende europäische Forschungsprojekt SPIRE-SAIS, welches von der TU Dortmund koordiniert wird, setzt seinen Fokus auf die Faktoren Mensch und Gesellschaft im Zusammenhang mit der Digitalisierung industrieller Arbeitsplätze. Als eines der Schlüsselprojekte der Sozialforschungsstelle Dortmund ist es das Ergebnis langjähriger Kooperation mit internationalen Partnern aus Forschung, Industrie und Politik und wurde nun im Policy Brief “Industry 5.0 - Towards a sustainable, human-centric and resilient European industry” der Europäischen Kommission hervorgehoben.
Das Projekt ist nun im neuen Policy Brief “Industry 5.0 - Towards a sustainable, human-centric and resilient European industry” der Europäischen Kommission aufgeführt, welcher zum freien Download zur Verfügung steht. Als relevanter Ansatz für Industrie 5.0 ist SPIRE-SAIS eines der zukunftsorientierten Projekte, das sich mit den menschlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung unserer (industriellen) Arbeitsplätze befasst und damit zur menschenzentrierten Perspektive von Industrie 5.0 beiträgt. (Wortlaut des Policy Briefs der Europäischen Kommission: „A growing number of projects is addressing the human and societal aspects of the digitalisation of our (industrial) workplaces, hence contributing to the human-centric perspective of Industry 5.0.“)
Auf diese Weise bietet SPIRE-SAIS eine menschenzentrierte Antwort auf die digitale und grüne „Twin Transformation“ energieintensiver Industrien, indem es den Bedarf an ökologischen Kompetenzen und Anpassungen prognostiziert, um die Belegschaft kontinuierlich auf dem neuesten Wissensstand zu halten und damit das Potenzial technologischer Innovationen am Arbeitsplatz effizient auszuschöpfen.
Antonius Schröder, Koordinator von SPIRE-SAIS an der Universität TU Dortmund / sfs, bekräftigt: „In SPIRE-SAIS können wir aufzeigen, dass die wirtschaftlichen, digitalen und technologischen Entwicklungen sowie die steigenden Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz und der Ökologie, die alle europäischen energieintensiven Industrien gleichermaßen herausfordern, am besten in einem Prozess sozialer Innovationen gemeistert werden können, der sich auf die kontinuierliche Aktualisierung der Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Belegschaft konzentriert.“
Mit dem branchenübergreifenden Ansatz sucht SPIRE-SAIS dabei nach neuen Fähigkeiten und Kompetenzen für die industrielle Symbiose zwischen Unternehmen der verschiedenen Branchen (Stahl, Chemie, Mineralien, Nichteisenmetalle, Wasser, Ingenieurwesen, Keramik sowie Zement, Zellstoff und Papier, Raffinerie).
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.