Newsletter der Fakultät Sozialwissenschaften
Liebe Freund*innen der Fakultät Sozialwissenschaften,
unsere Fakultät wurde im April 2020 gegründet und es hat sich seit dem viel bewegt. Wir freuen uns sehr, Sie und Euch ab heute halbjährlich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Wir geben einige Einblicke in Forschung und Lehre und blicken gemeinsam in die Zukunft.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.
Nicole Burzan, Dekanin
Bachelor Soziologie erfolgreich gestartet

Zum Wintersemester 2021/22 ist der neue Studiengang Bachelor Soziologie mit großem Erfolg gestartet. Unter anderem durch die gelungene Social-Media-Kampagne auf Facebook und Instagram konnten rund 150 Studierende für den neuen Studiengang begeistert werden. Wir wünschen den neuen Studierenden viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche weitere Studierende in den kommenden Semestern.
Herzlich willkommen, Cornelius Schubert!

Zum 1. Oktober 2021 ist Cornelius Schubert auf die neue Professur für Wissenschafts- und Techniksoziologie berufen worden.
Wir heißen ihn herzlich an der Fakultät Sozialwissenschaften willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Wir sind breit aufgestellt
An der Fakultät laufen derzeit zahlreiche Forschungsprojekte. An dieser Stelle möchten wir auf eine kleine Auswahl aufmerksam machen. Wenn Sie mehr über die Forschung an der Fakultät Sozialwissenschaften erfahren möchten, durchstöbern Sie gern die Webseiten unserer Forschungsbereiche.
Evolving Regions
Im Projekt Evolving Regions werden unter anderem Klimaanpassungsprozesse sowie der Innovationsdialog auf lokaler Ebene untersucht. Das bis Ende März 2023 laufende Projekt wird durch das EU-Umweltprogramm LIFE gefördert und durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW kofinanziert.
FAIR From Prediction to Agile InteRventions in the Social Sciences

Das interdisziplinäre Forschungsprofil FAIR an der TU Dortmund wird mit 2,2 Millionen Euro aus dem Fördertopf der "Profilbildung" des Landes NRW über drei Jahre gefördert.
In Zusammenarbeit der Fakultät Sozialwissenschaften mit der empirischen Bildungsforschung, Statistik und den Daten- und Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund werden innovative Methoden für die Sozialforschung entwickelt, die zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Teilhabe beitragen.
IncluScience – Disability Mainstreaming in Wissenschaft und Praxis

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "IncluScience – Disability Mainstreaming in Wissenschaft und Praxis" verfolgt das übergeordnete Ziel ein Motor sozialer Innovation für Inklusion zu sein. Die Wissenschaftler*innen wollen in Zusammenarbeit mit Sozialhelden e.V. einen bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer für eine inklusive Bürgerwissenschaft entwickeln. "IncluScience – Disability Mainstreaming in Wissenschaft und Praxis" läuft noch bis Ende Februar 2025.
PoJoMeC - Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt PoJoMeC will im Rahmen einer längsschnittlichen Betrachtung empirisch fundierte Kenntnisse zur Medien- und Demokratiebildung in der (Frühen) Kindheit sammeln. Dabei arbeiten drei Fachrichtungen zusammen: die Politikdidaktik, die Deutsch-/Mediendidaktik und die Journalismusforschung.
Wir wirken aktiv mit
Die Fakultät Sozialwissenschaften engagiert sich aktiv in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Verbünden in Deutschland und in der Region.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V.

Nicole Burzan ist in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt worden.
Universitätsallianz Ruhr

Martina Brandt als Repräsentantin der TU Dormund im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen (KWI) und im Forschungsrat der Universitätsallianz Ruhr (UAR) und Maximiliane Wilkesmann als Sprecherin des College for Social Sciences and Humanities engagieren sich gemeinschaftlich im Rahmen der UAR.
Global Young Faculty

Die Fakultät Sozialwissenschaften ist mit Paul Eisewicht aus dem Bereich Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten und mit Sabine Lauer aus dem Zentrum für Hochschulbildung gleich mit zwei Mitarbeitenden im siebten Jahrgang der Global Young Faculty vertreten. Die Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr dient der Unterstützung und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie

Unter besonderer Beteiligung des Instituts für Didaktik Integrativer Fächer (IDIF) ist das Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) gegründet worden. Der besondere Fokus dieser Initiative zur Förderung von Demokratie und politischer Bildung liegt auf der Politik in der Gemeinde.
Dortmunder Dialogpreis 2022 für Sozialforschungsstelle Dortmund

Die Sozialforschungsstelle Dortmund erhält am 02. Februar 2022 im Rahmen einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der DASA Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung den Dortmunder Dialogpreis 2022. Der Dialogpreis wird im zweijährigen Rhythmus durch die Gesellschaft zur Förderung in der Arbeitsgesellschaft e.V (GFS) verliehen. Die Laudatio wird der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, halten.
Nachwuchspreise und Rufe

Die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen der Fakultät Sozialwissenschaften, die unsere Nachwuchswissenschaftler*innen zu gefragten Kräften national und international macht: Nekehia Quashie hat einen Ruf an die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Rhode Island, USA angenommen. Jennifer Eickelmann hat einen Ruf auf die Juniorprofessur "Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft" an der FernUniversität in Hagen erhalten.
Mit dem Best Paper Award der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und dem Young Scientist Award der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. hat Alina Schmitz allein zwei Auszeichnungen für Artikel im Rahmen ihrer Dissertation erhalten. Der von der TU Dortmund verliehene Dissertationspreis ging für die Fakultät Sozialwissenschaften an Judith Kaschowitz. Bea Kuhnen ist für Ihre Masterarbeit im Fach Sachunterricht mit dem Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr 2021 ausgezeichnet worden.
Wir gratulieren allen herzlich zu diesen Erfolgen.
Vortrag zu Migrantenorganisationen

Zu guter Letzt möchten wir Sie noch auf das sozialwissenschaftliche Kolloquium der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund aufmerksam machen. Karolina Barglowski und Lisa Bonfert stellen am Dienstag, 25. Januar 2022 ab 18 Uhr mit dem Vortag zum Thema "MIKOSS: Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung" Ergebnisse ihres MERCUR-Kooperationsprojekts vor. Mit ihrer Präsentation endet die Reihe für das laufende Wintersemester. Nehmen auch Sie an der digitalen Veranstaltung per Zoom-Konferenz teil. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte.
Das sozialwissenschaftliche Kolloquium wird auch im Sommersemester 2022 spannende Einblicke in die Forschung unserer Fakultät und internationaler Gäste geben. Details erfahren Sie in Kürze auf unserer Homepage.
Newsletter abbestellen
Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie den Newsletter abbestellen.