Zum Inhalt
Januar 2022

Newsletter der Fakultät Sozial­wissen­schaften

Liebe Freund*innen der Fakultät Sozial­wissen­schaften,

unsere Fakultät wurde im April 2020 gegründet und es hat sich seit dem viel bewegt. Wir freuen uns sehr, Sie und Euch ab heute halbjährlich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Wir geben einige Einblicke in Forschung und Lehre und blicken gemeinsam in die Zukunft.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.

Nicole Burzan, Dekanin

Studiengänge

Bachelor Soziologie erfolgreich gestartet

Fünf Studierende stehen um einen Tisch und sehen auf ein Dokument. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Zum Wintersemester 2021/22 ist der neue Studiengang Bachelor Soziologie mit großem Erfolg gestartet. Unter anderem durch die gelungene Social-Media-Kampagne auf Facebook und Instagram konnten rund 150 Studierende für den neuen Studiengang begeistert werden. Wir wünschen den neuen Studierenden viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche weitere Studierende in den kommenden Semestern.


Professuren

Herzlich willkommen, Cornelius Schubert!

Das Foto zeigt das Porträt von Prof. Dr. Cornelius Schubert. Hinter ihm steht ein Rollup auf dem die Logos der Technischen Universität Dormund und der Fakultät Sozialwissenschaften zu lesen sind. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Zum 1. Oktober 2021 ist Cornelius Schubert auf die neue Professur für Wissenschafts- und Techniksoziologie berufen worden.

Wir heißen ihn herzlich an der Fakultät Sozial­wissen­schaften willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Projekte

Wir sind breit aufgestellt

An der Fakultät laufen derzeit zahlreiche Forschungsprojekte. An dieser Stelle möchten wir auf eine kleine Auswahl aufmerksam machen. Wenn Sie mehr über die Forschung an der Fakultät Sozial­wissen­schaften erfahren möchten, durchstöbern Sie gern die Webseiten unserer Forschungsbereiche.

Evolving Regions

Evolving Regions Logo. Blaues E. Danach ein Balken, der erst blau, dann im Verlauf orange wird. Darunter erst der Balken mit Farbverlauf, danach orangenes R. © sfs

Im Projekt Evolving Regions werden unter anderem Klimaanpassungsprozesse sowie der Innovationsdialog auf lokaler Ebene untersucht. Das bis Ende März 2023 laufende Pro­jekt wird durch das EU-Umweltprogramm LIFE ge­för­dert und durch das Mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW kofinanziert.

FAIR From Prediction to Agile InteRventions in the Social Sciences

Das Logo besteht aus den vier grauen Großbuchstaben FAIR. Danaeben ist eine in grün gehaltene, grafische Darstellung: Sieben Figuren sind in verschiedenen Höhen, nebeneinander angeordnet. Darunter sind in unterschiedlicher Anzahl und Anordnung kleine grüne Quadrate abgebildet. Der Hintergrund des Logos ist weiß. ©

Das interdisziplinäre Forschungsprofil FAIR an der TU Dortmund wird mit 2,2 Millionen Euro aus dem Fördertopf der "Profilbildung" des Landes NRW über drei Jahre gefördert.

In Zusammenarbeit der Fakultät Sozial­wissen­schaften mit der empirischen Bildungsforschung, Statistik und den Daten- und Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund werden innovative Methoden für die Sozialforschung entwickelt, die zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Teilhabe beitragen.

IncluScience – Disability Mainstreaming in Wis­sen­schaft und Praxis

Vier Studierende, darunter Studierende mit Behinderung, sitzen gemeinsam auf dem Campus. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "IncluScience – Disability Mainstreaming in Wis­sen­schaft und Praxis" verfolgt das übergeordnete Ziel ein Motor sozialer Innovation für Inklusion zu sein. Die Wissenschaftler*innen wollen in Zusammenarbeit mit Sozialhelden e.V. einen bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer für eine inklusive Bürgerwissenschaft entwickeln. "IncluScience – Disability Mainstreaming in Wis­sen­schaft und Praxis" läuft noch bis Ende Februar 2025.

PoJoMeC - Politik, Jour­na­lis­mus, Me­di­en - Kom­pe­ten­zen von Kindern im Vor- und Grund­schul­al­ter

Das Logo besteht aus den grünen Buchstaben Po, den schwarzen Buchstaben Jo, den grünen Buchstaben Me und dem schwarzen Buchstaben C. Darunter steht auf Englisch in klein gedruckt die Bedeutung der vier Kürzel: Politics - Journalism - Media - Competence © IZBD

Das in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­pro­jekt PoJoMeC will im Rah­men einer längsschnittlichen Betrachtung em­pi­risch fundierte Kennt­nisse zur Me­di­en- und Demo­kratie­bildung in der (Frühen) Kindheit sammeln. Dabei ar­bei­ten drei Fach­rich­tungen zu­sam­men: die Po­li­tik­di­dak­tik, die Deutsch-/Mediendidaktik und die Journalismusforschung.


Sozialwissenschaftliche Verbünde

Wir wirken aktiv mit

Die Fakultät Sozial­wissen­schaften engagiert sich aktiv in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Verbünden in Deutschland und in der Region.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V.

Der Schriftzug besteht aus drei Zeilen. In der ersten Zeile steht die Abkürzung "DGS" und "DEUTSCHE", in der zweiten Zeile "GESELLSCHAFT" und in der dritten Zeile "FÜR SOZIOLOGIE." Vor dem weißen Hintergrund sind die Abkürzung in rot und der übrige Schriftzug in orange gehalten. © DGS e.V.

Nicole Burzan ist in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt worden.

Universitätsallianz Ruhr

Das Logo der Universitätsallianz Ruhr besteht aus drei dunkelblauen Quadraten, die vor weißem Hintergrund nebeneinander angeordnet sind. Durch die Quadrate verläuft ein breiter weißer Bogen. Darunter steht in dunkelblauen Großbuchstaben UA und in grauen Großbuchstaben Ruhr. © UA Ruhr

Martina Brandt als Repräsentantin der TU Dormund im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen (KWI) und im Forschungsrat der Universitätsallianz Ruhr (UAR) und Maximiliane Wilkesmann als Sprecherin des College for Social Sciences and Humanities engagieren sich gemeinschaftlich im Rahmen der UAR.

Global Young Faculty

Vor weißem Hintergrund steht über drei Zeilen geschrieben: global young faculty. Die Worte "global" und "young" sowie "young" und "faculty" sind jeweils mit einer eckigen Klammer von der unteren gedachten Linie der oberen Zeile zur mittleren dedachten Linie der jeweils unteren Zeile. © global young faculty

Die Fakultät Sozial­wissen­schaften ist mit Paul Eisewicht aus dem Bereich Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten und mit Sabine Lauer aus dem Zentrum für Hochschulbildung gleich mit zwei Mitarbeitenden im siebten Jahrgang der Global Young Faculty vertreten. Die Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr dient der Unterstützung und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen.


Neugründung

Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie

Das Logo besteht aus den vier grünen Großbuchstaben I Z B D. Daneben steht in schwarzer Schrift über zwei Zeilen Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie. Der Hintergrund des Logos ist weiß. © IZBD

Unter besonderer Beteiligung des Instituts für Didaktik Integrativer Fächer (IDIF) ist das Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) gegründet worden. Der besondere Fokus dieser Initiative zur Förderung von Demokratie und politischer Bildung liegt auf der Politik in der Gemeinde.


Auszeichnungen

Dortmunder Dialogpreis 2022 für Sozialforschungsstelle Dortmund

Collage zum Dortmunder Dialog Preis 2022 © sfs

Die Sozialforschungsstelle Dortmund erhält am 02. Februar 2022 im Rahmen einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der DASA Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung den Dortmunder Dialogpreis 2022. Der Dialogpreis wird im zweijährigen Rhythmus durch die Gesellschaft zur Förderung in der Arbeitsgesellschaft e.V (GFS) verliehen. Die Laudatio wird der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, halten.

Nachwuchspreise und Rufe

Mehrere Hände von Frauen und Männern klatschen. © Dutko​/​Shotshop.com

Die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen der Fakultät Sozial­wissen­schaften, die unsere Nachwuchswissenschaftler*innen zu gefragten Kräften national und international macht: Nekehia Quashie hat einen Ruf an die Fa­kul­tät für Gesundheits­wissen­schaften der Uni­ver­si­tät Rhode Island, USA angenommen. Jennifer Eickelmann hat einen Ruf auf die Juniorprofessur "Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft" an der FernUniversität in Hagen erhalten.

Mit dem Best Paper Award der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und dem Young Scientist Award der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.  hat Alina Schmitz allein zwei Auszeichnungen für Artikel im Rahmen ihrer Dissertation erhalten. Der von der TU Dortmund verliehene Dissertationspreis ging für die Fakultät Sozial­wissen­schaften an Judith Kaschowitz. Bea Kuhnen ist für Ihre Masterarbeit im Fach Sachunterricht mit dem Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr 2021 ausgezeichnet worden.

Wir gratulieren allen herzlich zu diesen Erfolgen.


Einladung zum sozialwissenschaftlichen Kolloquium

Vortrag zu Migrantenorganisationen

Portrait Jun.-Prof. Dr. Karolina Barglowski © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Zu guter Letzt möchten wir Sie noch auf das sozialwissenschaftliche Kolloquium der Fakultät Sozial­wissen­schaften der Technischen Universität Dortmund aufmerksam machen. Karolina Barglowski und Lisa Bonfert stellen am Dienstag, 25. Januar 2022 ab 18 Uhr mit dem Vortag zum Thema "MIKOSS: Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung" Ergebnisse ihres MERCUR-Kooperationsprojekts vor. Mit ihrer Präsentation endet die Reihe für das laufende Wintersemester. Nehmen auch Sie an der digitalen Veranstaltung per Zoom-Konferenz teil. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte.

Das sozialwissenschaftliche Kolloquium wird auch im Sommersemester 2022 spannende Einblicke in die Forschung unserer Fakultät und internationaler Gäste geben. Details erfahren Sie in Kürze auf unserer Homepage.

Social Media

Folgen auch Sie uns gern bei Facebook und Instagram.

Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie den Newsletter abbestellen.