News Archive
![news-icon newspaper icon newspaper](/storages/zentraler_bilderpool/_processed_/8/5/csm_News_grau_8905fe1069.jpg)
2024
![news-icon newspaper icon newspaper](/storages/zentraler_bilderpool/_processed_/8/5/csm_News_grau_b359a431e6.jpg)
2023
![news-icon newspaper icon newspaper](/storages/zentraler_bilderpool/_processed_/8/5/csm_News_grau_1451765ec9.jpg)
2022
![news-icon newspaper icon newspaper](/storages/zentraler_bilderpool/_processed_/8/5/csm_News_grau_1451765ec9.jpg)
2021
![news-icon newspaper icon newspaper](/storages/zentraler_bilderpool/_processed_/8/5/csm_News_grau_1451765ec9.jpg)
2020
Neue Forschungsperspektiven auf Reichtum
in
- News
- Fakultät
![Portrait Prof. Dr. Nicole Burzan](/storages/sowi/_processed_/8/8/csm_Prof_Dr_Nicole_Burzan_344ae9a297.jpg)
Im Rahmen der Förderlinie „Perspektiven auf Reichtum: Die (Re-)Produktion von Reichtum“ fördert die VolkswagenStiftung für drei Jahre ein Projekt von Prof. Nicole Burzan von der Fakultät Sozialwissenschaften mit rund 549.000 Euro. Sie untersucht gemeinsam mit Prof. Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen Reichtum als dynamisches Feld sozialer Beziehungen. Prof. Christian Neuhäuser von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der TU Dortmund ist an einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „Contestation of the Liberal Script“ der Freien Universität Berlin beteiligt, das die VolkswagenStiftung in der gleichen Förderlinie für vier Jahre mit rund 800.000 Euro unterstützt.