Infos zum Studiengang
Was erwartet dich?
Im Masterstudiengang werden 6 Module im (Wahl-)Pflichtbereich sowie das Modul zur Masterthesis studiert. Die Module sind so aufgeteilt, dass pro Semester ca. 30 Leistungspunkte zu erbringen sind.
- Methodische Vertiefungen: Master Soziolog*innen werden ausführlich auf bevorstehende empirische Masterarbeiten vorbereitet, u.a. durch die Veranstaltungen Forschungswerkstatt und Forschungsdesigns.
- Internationalität: Score with English skills? Die Zweitbetreuung der Masterarbeit kann auch von Kolleg*innen an ausländischen Universitäten übernommen werden – vielleicht lässt sich das sogar mit einem kürzeren Auslandsaufenthalt verbinden? Wir unterstützen dich hierbei!
- Verhältnis zum BA-Studiengang Soziologie: Studierende, die vorab den BA Soziologie an der TU Dortmund studiert haben, erkennen einige Felder gesellschaftlichen Wandels wieder. Im Master gibt es hierzu Anknüpfungspunkte, aber keine Dopplungen. Damit ist klar: der Master ist sowohl für „Alt-Dortmunder“ als auch für „Neu-Dortmunder“ attraktiv!
Voraussetzung für die Einschreibung
...ist ein erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiums Soziologie, in vergleichbaren Studiengänge wie z.B. Bachelor of Arts Sozialwissenschaften oder in verwandten Studiengängen wie der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. In Teilen können fehlende Voraussetzungen parallel zum MA-Studium erbracht werden. Wir beraten Euch gerne, welche Anforderungen erfüllt sein müssen.
Übrigens: Ein bestimmter Notendurchschnitt beim BA-Abschluss ist nicht erforderlich.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Masterstudiengang eröffnet dir eine Vielzahl beruflicher Perspektiven in Forschung und Praxis. Wichtig ist es, ein individuelles Profil zu haben oder es zu bekommen! Es gibt nicht „den/die Soziolog*in“. Im Studium kannst du durch die Wahl von Veranstaltungen oder deiner Themenwahl von (Abschluss-)Arbeiten ein solch eigenes Profil entwickeln.
Dann erwarten dich folgende mögliche Einsatzgebiete:
- (Weiter) in der Forschung: an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien oder auch an außeruniversitäre Forschungsinstitute.
- Es geht nichts mehr ohne Medien: ob Soziale Medien (Internet, Online-Medien oder Smartphone-Apps) oder ‚klassische‘ Medien (z.B. Rundfunk- und Fernsehanstalten etc.): die Wirkung und Bedeutung von Medien ist unumstritten.
- Woran meist nur Wenige bei ‚Soziologie‘ denken: Kultur und Sport (z.B. Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit).
- Wo Soziolog*innen immer wichtiger werden: privatwirtschaftliche Unternehmen! Kaum ein Unternehmen kann ohne Soziolog*innen auskommen, sei es in der Personal-/Organisationsentwicklung, dem Unternehmensmarketing/ Öffentlichkeitsarbeit, der Auslandskorrespondenz oder der Beratung/Evaluierung und dem Qualitäts- und Diversitätsmanagement.
- Nicht erst die Pandemie hat gezeigt: Organisationen im Sozialwesen und der Politik brauchen Soziolog*innen, z.B. im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, in internationalen Wohlfahrtsverbänden oder in der Stadtentwicklung.
- ...
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.